Auch bei Schleifsteinen gibt es einige Dinge, auf die Sie vor dem Kauf achten und wissen müssen. Zahlreiche Arten und Variationen machen die Entscheidung nicht gerade einfacher. Deshalb erfahren Sie im Folgendem worauf Sie beim Schleifstein kaufen unbedingt achten müssen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
BearMoo 2-IN-1 Schleifstein
Abziehstein für Messer
Körnung 400/1000
Körnung:
400/1000
Geeignet für:
Grobschliff
Schleifsteintyp:
Japanischer Wasserstein
Material:
Korund
Unterlage / Halterung:
Silikon
Schleifen mit Wasser / Öl:
Bewertung:
Preis:
18.99 €
TokioKitchenWare
Doppel Wasser-Schleifstein
Körnung 1000/3000
Körnung:
1000/3000
Geeignet für:
Regelmäßige Pflege
Schleifsteintyp:
Japanischer Wasserstein
Material:
Korund
Unterlage / Halterung:
Kunststoff
Schleifen mit Wasser / Öl:
Bewertung:
Preis:
20.94 €
Pootack Doppelseitiger Wetzstein
Natural Schleifstein Langlebig
Körnung 3000/8000
Körnung:
3000/8000
Geeignet für:
Feinschliff
Schleifsteintyp:
Japanischer Wasserstein
Material:
Korund
Unterlage / Halterung:
Silikon
Schleifen mit Wasser / Öl:
Bewertung:
Preis:
22.99 €
Der geeignetste Schleifstein für Damastmesser ist der japanische Wasserstein.
Dieser wird vor dem Schleifprozess in Wasser gelegt, bis sie förmlich vollgesogen ist.
Das Wasser verringert die Abtragung von Material und somit eine Beschädigung Ihres Messers.
In den 5 Schritten zum rasiermesserscharfen Messer auf der Unterseite Damastmesser schärfen, erfahren Sie alles was Sie über das genaue Vorgehen beim Schleifen wissen müssen.
Doch zurück zum Schleifstein als solchen. Je nach Zustand Ihres Messers müssen Sie entscheiden, welche Körnung der Schleifstein haben soll. Die Körnung bezeichnet hierbei die Beschaffenheit des Schleifsteins. Bei stärkeren Beschädigungen und wenn Ihr Messer schon richtig abgestumpft ist, benötigen Sie eine gröbere Körnung, etwa eine zwischen 250 und 400. Sollten Sie Ihr Messer nur ein wenig schärfen wollen, dann reicht bereits eine Körnung von 1000 – diese ist für Ihr neues Damastmesser auch völlig ausreichend. Ideal wäre auch ein doppelseitiger Stein mit 1000er Körnung auf der einen, und 3000er Körnung auf der anderen Seite. Mit der sehr feinen 3000er Körnung können Sie die Klinge nochmal nachpolieren und so richtig scharfmachen. Beachten Sie also beim Schleifstein kaufen unbedingt die Körnungszahl.
Sie sollten dafür sorgen, möglichst wenig Material sowohl vom Schleifstein als auch von Ihrem Messer abzutragen. Daher empfiehlt es sich einen Schleifstein zu kaufen, der für das Schleifen mit Wasser oder Öl geeignet ist. Der natürliche Schutzfilm verhindert eine erhöhte Abnutzung und Abtragung von Material und erleichtert gleichzeitig das Schleifen, da Sie nicht allzu viel Kraft aufwenden müssen.
Die Halterung, in der der Schleifstein liegt spielt eine wichtigere Rolle als Sie vielleicht zuerst annehmen. Dennoch kann dies durchaus ein Kaufkriterium sein. Denn das Letzte was Sie während dem Schleifen möchten ist, dass der Schleifstein wegrutscht und Sie sich im schlimmsten Fall an Ihrem eigenen Messer verletzen. Vor Allem wenn Sie mit einem Wasser- oder Ölstein arbeiten kann es schnell zu einer rutschigen Angelegenheit werden. Aus diesem Grund sollten Sie beim Schleifstein Kauf darauf achten, dass dazu eine rutschfeste Unterlage mitgeliefert wird. Bei vielen Herstellern gibt es Unterlagen aus Silikon oder sogar aus Holz gratis dazu und sind auch nicht teurer als Schleifsteine ohne Unterlage.
Bei Damastmessern ist die richtige Pflege besonders wichtig.
Dazu gehört auch das regelmäßige Schleifen, damit Ihr Messer auch stets ein zuverlässiger Begleiter in Ihrer Küche bleibt.
Doch welcher Schleifstein eignet sich für Damastmesser am besten?
Mit einem japanischen Wasserstein sind Sie bei Damastmessern sehr gut bedient.
Der natürliche Schutzfilm der sich durch das Wasser bildet, schont sowohl Messer als auch Schleifstein gleichermaßen.
Bei einem neuen Damastmesser oder einem das bisher selten benutzt wurde, reicht eine Körnung von 1000 völlig aus.
Damit können Sie Ihr Damastmesser scharf halten.
Denken Sie unbedingt daran, sich einen Wetzstein mit zwei unterschiedlichen Körnungen zu kaufen.
Empfehlenswert ist ein Wetzstein* mit 1000/3000er Körnung und einer rutschfesten Unterlage.
Die Seite mit der 3000er Körnung verwenden Sie dann zum polieren bzw. für den Feinschliff, Ihr Messer rasiermesserscharf zu machen.
Viele Hersteller bieten auch gleich ganze Sets an, in denen unter anderem Schleifsteine von geringer bis hoher Körnung enthalten sind. Zudem kann auch ein Stück Leder sowie Schleifpaste dabei sein. Das müssen Sie je nach Bedarf für sich entscheiden. Wenn Sie alle Eventualitäten abdecken und alte Küchenmesser wieder auf Vordermann bringen möchten, ist das durchaus eine Option für Sie. Arbeiten Sie möglicherweise ständig mit dem selben Messer, das sich allgemein in einem guten Zustand befindet ist es eine Überlegung wert sich nur einen Schleifstein mit 2 verschiedenen Körnungen zu kaufen, um die Schärfe aufrechtzuerhalten. Letztlich müssen Sie selbst für sich entscheiden, ob sich ein Schleifstein Set für Sie lohnt oder nicht. Oft reicht aber ein einzelner Schleifstein völlig aus.
Wie immer tut sich die Frage auf, wo man so etwas am besten herbekommt.
Da Sie inzwischen Experte in Sachen Schleifsteine sind
und Sie die wichtigsten Informationen erhalten haben, können Sie diesen auch ruhig online bestellen.
Auf Amazon* finden Sie eine große Auswahl an Schleifsteinen verschiedenster Ausführungen und Funktionen.
Suchen Sie sich einen Wetzstein mit der richtigen Körnungsanzahl aus und achten Sie auch darauf, wie beliebt das jeweilige Produkt ist.
Gibt es Kundenrezensionen und wie schauen diese aus?
Hat die Mehrheit eher positive oder negative Bewertungen abgegeben?
Sollten Sie sich immernoch unsicher sein, welcher Schleifstein der richtige für Sie ist
kann Ihnen der folgende Vergleich guter und beliebter Schleifsteine weiterhelfen.